: Vulkan verkauft Schiffsbeteiligungen
■ Doppelstrategie des Konzerns: Geld beschaffen und schweigen
Der ins Gerede gekommene Bremer Vulkan Verbund sorgt weiter für Spekulationen. Wie die „Nordseezeitung“ gestern berichtete, hat der Konzern für 300 Millionen Mark Schiffsbeteiligungen verkauft. Käuferin soll die Hanse Verwaltungsgesellschaft mbH (in Gründung) sein. Deren Eignerstruktur ist verworren: Eine Tochter der landeseigenen Hibeg und Töchter des Vulkan teilen sich mit einigen Banken 50 Prozent, Commerzbank, Dresdner Bank und Bremer Landesbank halten den Rest.
„Wir kommentieren nicht“, sagte wie gewohnt Konzernsprecher Stamm. Der Vulkan sei über seine Finanzierungspolitik nicht rechenschaftspflichtig. Spekulationen werde der Konzern auch in Zukunft nicht entgegentreten, trotz Kurseinbußen an den Börsen.
Erst nach einigen Jahren zahlt die Reederei den Endpreis an die Werft.Da das Land Bremen die Schiffsbeteiligungen mitfinanziert, gelangen indirekt die vor der Wahl versprochenen 200 Millionen Mark zur „Rettung der Standorte an der Unterweser“ doch noch in die Kassen des Konzerns. Schon 1988 hatte Bremen dem Vulkan Schiffsbeteiligungen für 255 Millionen Mark abgekauft.
Durch Beteiligungen reduziert eine Werft dem Auftraggeber mittelfristig den Neupreis eines von ihr gebauten Schiffes. ufo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen