: Vorschlag
■ Visuelles Stottern von geregelter Harmonie: Filme René Clairs
Übermütiger Anarchismus prägt die avantgardistischen Filme René Clairs. Mit größtem Vergnügen nahm der ehemalige Journalist und Schauspieler dem Medium Sinn und Verstand und pfiff auf kinematographische Konventionen und Geschichten, die die Chose zusammenhalten. Als „visuelles Stottern von geregelter Harmonie“ umschreibt Clair sein berühmtes Werk „Entr'acte“ (1924), ein filmisches Manifest der französischen Avantgarde. Motive, Rhythmen, Techniken dieser experimentellen Arbeiten finden sich später auch in seinen Spielfilmen.
Wie „Entr'acte“ beginnt „Le Million – Die Million“ (1931) mit einem Streifzug über die Dächer von Paris – Regenrinnen und Schornsteine in endlosen Varianten. Im weiteren Verlauf werden wir immer wieder dort landen. Atemberaubende Verfolgungsjagden finden oben in den Lüften statt, dann wieder stürzt man durch die labyrinthischen Gänge eines Pariser Mietshauses. René Clair liebt Bewegung, Action. Der junge Künstler Prosper wird von seinen Gläubigern gejagt. Im Gleichschritt geht's treppauf, treppab. Regelmäßig stolpert man über den Eimer der nörgeligen Putzfrau. Wie einer Burleske entsprungen erscheint die Clairsche Rasselbande. Als Prosper im Lotto gewinnt, gönnt man sich bei prickelndem Champagner eine Atempause. Doch, o Schreck, das Los ist weg. In der Oper endet die wilde Suche, und hier treibt René Clair Schabernack mit der Tonspur. Die finale Schlacht unterlegt er mit Geräuschen eines Fußballspiels. Auf Chaos folgt Polka, Gesangseinlagen sorgen für den richtigen Drive.
Auch die charmanten Hälftlinge Louis und Emil aus „Es lebe die Freiheit“ schmettern ihre Lebensfreude in Gassenhauern heraus. Nach einem mißglückten Ausbruchsversuch gelingt nur dem dicken Louis die Flucht. Er gründet eine gigantische, gefängnisgleiche Fabrik, die bedrohlich ins Bild ragt. Der Film erzählt vom Unbehagen gegenüber Rationalismus, Fortschrittsglauben und Geldgier. Beim lustvollen Revolutionär René Clair siegt am Ende der Müßiggang. Anke Leweke
„A nous la liberté – Es lebe die Freiheit“ (OmU). Bis 11.10., Notausgang, 12.10. bis 18.10., Moviemento; „Le Million – Die Million“ (OmU), 12.10. bis 18.10., Notausgang.
Adressen und genaue Termine siehe cinemataz
Charmanter Häftling aus „Es lebe die Freiheit“ Foto: Verleih
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen