: Ausstellung: Von Florena-Seife bis zum Ostglimmstengel
Rund 1.000 Ausstellungsstücke aus DDR-Zeiten, von Florena- Seife bis zum Aluminiumbesteck, sind seit dem Wochenende im Pfarrhaus von Ranzin bei Greifswald zu sehen. Das „Museum auf Zeit“, das am 7. Oktober, dem früheren DDR-Staatsfeiertag, eröffnet wurde, solle zur Auseinandersetzung mit der ostdeutschen Geschichte beitragen, so Gemeindepfarrer Arnd Noack. Gezeigt werden vor allem DDR-Gebrauchsgegenstände, mit denen die Ostdeutschen eine bestimmte Bedeutung verbinden. Darüber hinaus gibt's zahlreiche Dokumente, die das Leben in der DDR unterschiedlich widerspiegeln. So liegt neben dem „pflichtgemäßen Staatsbürgerkunde-Aufsatz“ eine Schreibmaschinen-Abschrift des Schriftstellerprotestes von 1976 gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann. Als Eintritt soll jeder Besucher möglichst ein weiteres Ausstellungsstück aus der DDR-Geschichte mitbringen.Foto: Petra Gall
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen