: Plutonium weiter per Luftpost
Wiener Atombehörde IAEO beschließt Sicherheitsrabatt für plutoniumhaltige MOX-Brennelemente. US-Amerikaner protestieren ■ Von Gerd Rosenkranz
Berlin (taz) – Plutoniumhaltige MOX-Brennelemente für Atomkraftwerke dürfen in Zukunft weiter in sogenannten Typ-B-Behältern per Luftpost umhergeflogen werden. Das entschied in nichtöffentlicher Sitzung eine technische Arbeitsgruppe der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) vorletzte Woche in Wien. Typ- B-Behälter, der berühmteste trägt den Namen „Castor“, sind für den Transport per Bahn oder Lkw ausgelegt, einen Flugzeugabsturz würden sie dagegen nicht überstehen. Der Beschluß soll im kommenden Jahr vom Gouverneursrat der IAEO endgültig bestätigt werden.
Wie berichtet (taz vom 25.9.), legt die IAEO derzeit erstmals gesonderte Sicherheitskriterien für den Lufttransport von Plutonium und anderen hochradioaktiven Stoffen fest. Die dafür vorgesehenen Typ-C-Behälter werden voraussichtlich erheblich aufwendiger und teurer als die, auch schon millionenschweren, Container aus der Castor-Familie.
Unter Führung der deutschen Delegation setzten jetzt die Länder, die an der Wiederaufarbeitung von Atommüll und am Einsatz von Mischoxid-Brennelementen (MOX) festhalten, durch, daß MOX (ein Gemisch aus Uran- und Plutoniumoxid) von der Regelung ausgenommen wird. Das Argument, mit dem die ohnehin teure MOX-Technik vor einem weiteren Kostenschub bewahrt werden soll: In der sehr stabilen, hochschmelzenden Oxidform seien nach einem Flugzeugabsturz selbst dann keine großräumigen Plutoniumkontaminationen zu befürchten, wenn der Behälter dabei zu Bruch gehe.
Der Leiter der deutschen Delegation bei den Wiener Beratungen und Abteilungsleiter im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Friedrich Wilhelm Collin, erklärte gegenüber der taz, Plutonium- und Uranoxid, aber auch andere „niedrig dispersible“ Radionuklide würden „Temperaturen von 2.000 Grad Celsius lässig aushalten“. Außerdem würden derart stabile Materialien auch nach einem Flugzeugabsturz nicht über die Grenzwerte hinaus in „lungengängiger Form“ freiwerden.
Die Stabilität des Behälters spiele also im Prinzip für das Risiko solcher Materialien beim Lufttransport keine Rolle. Deshalb könne man beim Typ-B-Behälter für den Lufttransport bleiben. Gegen eine solche Regelung votierten in Wien die Amerikaner, die selbst keine zivilen Atombrennstoffe wiederaufarbeiten und deshalb auch keine MOX- Brennelemente einsetzen. Mit der Sonderbestimmung für MOX, schimpfte letzte Woche der Präsident des privaten „Nuclear Control Institutes“ (NCI), Paul Leventhal, verhöhne die IAEO internationale Anstrengungen, den Transport von Atombrennstoffen sicherer zu machen.
Die deutsche These von der relativen Ungefährlichkeit „niedrigdispersibler“ Materialien im Fall eines Flugzeugabsturzes sei „eine wissenschaftlich nicht bewiesene Behauptung“.
Leventhal forderte die US-Administration auf, im IAEO-Gouverneursrat, in dem „die kleine Gemeinde der Plutoniuminteressenten“ gegen die weltweiten Sicherheitsinteressen stehe, für andere Mehrheiten zu kämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen