: Bundeswehr nach Bosnien
■ Kohl und Kinkel geben ihre Zurückhaltung auf
„Deutsche Soldaten im ehemaligen Jugoslawien sind Teil des Problems und eben nicht Teil der Lösung.“ Diese Erkenntnis, von Verteidigungsminister Rühe erst vor drei Wochen bekräftigt, gilt seit gestern de facto nicht mehr. Langsam, aber sicher wurde die Zurückhaltung in bezug auf eine Teilnahme der Bundeswehr an einer Bosnien-Friedenstruppe aufgegeben: Erst hieß es „keine Bodentruppen“, dann „nur Luft- und Sanitätssoldaten“, bis gestern, als neueste Variante, „keine Kampftruppen“ verkündet wurde.
Mit der Festlegung auf Pioniereinheiten, die zwar in Kroatien stationiert werden sollen, aber natürlich in Bosnien zum Einsatz kommen müssen, wenn sie denn Sinn haben sollen, mußte Rühe einem Konzept zustimmen, daß vor allem den außenpolitischen Interessen der Bundesregierung entspricht. Kinkel wie Kohl wollen durch den Bundeswehreinsatz ihre jeweiligen Positionen in der Kontaktgruppe beziehungsweise im Kreise der EU-Chefs ausbauen und damit einen größeren Einfluß auf die Formulierung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU nehmen.
Bemerkenswert an der Entscheidung ist auch, daß sie noch vor einer Mandatierung der Truppe durch den UN-Sicherheitsrat gefallen ist. Nicht wenige Verfassungsrechtler gehen davon aus, daß das Karlsruher Gericht in seiner Entscheidung vor einem Jahr einen Out-of-area-Einsatz auch im Rahmen der Nato daran gekoppelt hat. Die Bundesregierung wollte sich aber nie auf einen UNO-Einsatz reduzieren lassen. Völlig unabhängig von der Frage, ob deutsche Soldaten im ehemaligen Jugoslawien nun eine potentielle Eskalationsgefahr darstellen oder nicht, hat der Einsatz in jedem Fall weitreichende Konsequenzen. Einmal aus Bosnien zurück, sind die deutschen Krisenreaktionskräfte für jeden Nato-Einsatz ready to go. Jürgen Gottschlich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen