piwik no script img

■ taz internDer Fall Peter Grubbe

Ein taz-Report sorgt für Aufregung. Vor genau zwei Wochen wurde über ein bizarres Doppelleben berichtet: Hinter dem linksliberalen Journalisten Peter Grubbe, heute 81, versteckt sich der Chef des ehemaligen Ghettos von Kolomea, Claus Volkmann, der für den Tod von 30.000 Juden mitverantwortlich war.

Jahrzehntelang hat Grubbe im Stern und anderen Blättern mit Eifer für eine bessere Welt geschrieben. Nach der Enthüllung zeigen sich KollegInnen entsetzt – auch über Grubbes heutiges Verhalten. Er empfängt sie in seinem Haus – fröhlich und aufgeräumt.

Birgit Lahann im gestrigen Stern: „Peter Grubbe hat nichts vergessen. Auch nichts verdrängt. Er hat die Zeit einfach zur Seite geschoben.“ Und in der Zeit wird der Besuch beim „Verwalter des Schlachthauses“ so resümiert: „Nichts gesehen, nichts getan, und vor allem nichts verantwortet.“

Der taz gegenüber hatte Grubbe sich verwundert über den Report gezeigt: „Ich stehe Ihnen doch politisch nahe. Ich bin Grünen-Wähler.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen