piwik no script img

Ein Lob den Erfolglosen

■ Friedensnobelpreis geht an die Pugwash-Konferenz

Kennen Sie die Pugwash-Konferenz? Kennen Sie deren Chef Josef Rotblat? Nein? Grämen Sie sich nicht, es ist eine läßliche Bildungslücke.

Es sind – große Überraschung – die Friedensnobelpreisträger 1995. Und das, ganz im Ernst, nicht mal zu Unrecht. Denn wer würde einem einfallen als würdiger Preisträger in diesem Jahr? Wer hat bei den großen Kriegen, unter denen die Menschen leiden, sich friedenstiftend ausgezeichnet? Bei dem Morden in Bosnien, in Ruanda, im Sudan oder in Osttimor?

Jimmy Carter galt als Kandidat für den Nobelpreis. Schön, der Mann aus Georgia ist mal da und dort aufgetaucht in Krisenherden, hat mal da und dort in die Kameras gelächelt. Und?

Und John Major? Auch der blasse Brite war ein Aspirant. Warum? Für die Heldentat, auch mal mit sog. Terroristen zu reden? Und der Halbfrieden in Bosnien? Wem ist der zu verdanken? Etwa dem Unbekannten Bombenauslöser in Nato-Kampfflugzeugen?

Der Nobelpreis 1995: Er ist eine Kapitulation vor der monströsen Wirklichkeit. Und dennoch richtig: Eine Organisation und ein honoriger Wissenschaftler wurden gekürt, die beharrlich für Abrüstung arbeiten – ohne Erfolg. Nobelpreis für die Pugwash-Konferenz – der Zustand dieser Welt wird damit treffend gewürdigt. Arno Luik

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen