piwik no script img

Angelus Novus

■ Heute im Theater am Leibnizplatz: „Engel der Zeit“, ein Gesamtkunstwerk

Mit einem ungewöhnlichen Theaterabend kann man heute abend in der Bremer Shakespeare Company rechnen, wenn dort Erwin Koch-Raphael und Karsten Dehning neue Kompositionen in Uraufführungen vorstellen. Denn beide haben in über einjähriger Vorarbeit sich ein nicht nur äußerlich riesiges Thema gestellt. Paul Klees berühmter „Angelus Novus“, von Walter Benjamin in dessen geschichtsphilosophischen Thesen interpretiert, regte die beiden Komponisten zu einem Gesamttheaterabend an. Zusätzlich soll das Gemeinschaftswerk die geistige Welt des französischen Komponisten Oliver Messiaen erfassen. Dessen „Quatuor pour la fin du temps“, komponiert 1940 im Gefangenenlager Görlitz, steht denn auch im Zentrum der Konzeption dieses „durchkomponierten“ Konzert-Theater-Abends. Die SchauspielerInnen Barbara Kratz und Robert Brandt interpretieren dabei zusammen mit dem Klarinettisten Ulrich Mückenberger Koch-Raphaels „Engel der Zeit“: Theaterszenen, Geschichten ohne Worte. Karsten Dehnings „Zeit-Räume“ nehmen die ungewöhnliche Besetzung des Messiaen-Quartettes auf: Klarinette, Geige, Cello, Klavier. Der Abend könnte die Aktualität Klees und Benjamins befragen. usl

Heute um 19.30 Uhr, Theater am Leibnizplatz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen