piwik no script img

AEG/ABB-Zusammenschluß: Die Bahnindustrie auf dem Weg zur Eingleisigkeit

Dieser Mann in Henningsdorf wird demnächst an Waggons aus dem Hause ABB Daimler-Benz Transportation herumschrauben. Die Europäische Kommission gab gestern grünes Licht für die Bahn-Kooperation der Daimler-Benz-Tochter AEG und dem ABB-Konzern. Damit ist der Weg frei für die Gründung des weltgrößten Komplettanbieters von Bahnsystemen. Der Zusammenschluß der Bahnaktivitäten beider Konzerne ist jedoch mit der Auflage verbunden, daß AEG ihren Straßenbahnbetrieb Kiepe Elektrik in Düsseldorf verkauft. AEG/ABB soll zum 1. Januar 1996 mit 22.000 Beschäftigten und einem Auftragsbestand von 15 Milliarden Mark starten. Auf dem deutschen Markt gibt es dann nur noch Siemens als nennenswerten Konkurrenten. Zusammen werden die beiden Systemanbieter auf einen Marktanteil von rund 67 Prozent kommen. Foto: Rolf Schulten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen