: AEG/ABB-Zusammenschluß: Die Bahnindustrie auf dem Weg zur Eingleisigkeit
Dieser Mann in Henningsdorf wird demnächst an Waggons aus dem Hause ABB Daimler-Benz Transportation herumschrauben. Die Europäische Kommission gab gestern grünes Licht für die Bahn-Kooperation der Daimler-Benz-Tochter AEG und dem ABB-Konzern. Damit ist der Weg frei für die Gründung des weltgrößten Komplettanbieters von Bahnsystemen. Der Zusammenschluß der Bahnaktivitäten beider Konzerne ist jedoch mit der Auflage verbunden, daß AEG ihren Straßenbahnbetrieb Kiepe Elektrik in Düsseldorf verkauft. AEG/ABB soll zum 1. Januar 1996 mit 22.000 Beschäftigten und einem Auftragsbestand von 15 Milliarden Mark starten. Auf dem deutschen Markt gibt es dann nur noch Siemens als nennenswerten Konkurrenten. Zusammen werden die beiden Systemanbieter auf einen Marktanteil von rund 67 Prozent kommen. Foto: Rolf Schulten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen