: Was ist ein Quorum?
Auf die gestern nicht nur in Karlsruhe vieldiskutierte Frage „Zu welchem Zweck dient ein Quorum?“ antwortet das deutsche Rechtslexikon wenig erhellend: „Die Einrichtung eines Quorums ist kein notwendiges, aber vielfach doch sicheres Mittel der Sicherung annehmbarer Entscheidungen.“
Weniger kompliziert ist die praktische Umsetzung des Quorums. Die CDU-Führung wollte mit einer Quorumsbestimmung vorschreiben, daß bei parteiinternen Entscheidungen mindestens ein Drittel der Stimmen für Frauen abgegeben werden müssen. Wenn ein Wähler oder eine Wählerin diese Bedingung nicht erfüllt, hat sein/ihr Stimmzettel keine Gültigkeit.
Das Frauenquorum ist durchaus nicht das erste Quorum der CDU. So gilt für die Wahl des stellvertretenden Parteivorsitzenden: Stimmzettel, auf denen nicht mindestens die Hälfte der Anzahl der zu wählenden Kandidaten angekreuzt sind, sind ungültig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen