: Stromkonzern klagt über Windkraft
■ PreussenElektra kündigt für Norddeutschland höhere Strompreise an, da die Vergütungen umgelegt werden müßten
Hannover (taz) – Gegen das Stromeinspeisegesetz zur Förderung regenerativer Energien hat die PreussenElektra in einem Brief an die 16 Wirtschaftsminister der Bundesländer Front gemacht. Darin kündigen PreussenElektra- Chef Dieter Harig und sein Stellvertreter Michael Gaul drastische Strompreiserhöhungen für die Küstenländer an, in denen sich die Stromerzeugung aus Windkraft konzentriert. Nach der Rechnung der PreussenElektra mußten die norddeutschen Energieversorger bereits im verganganen Jahr 170 Millionen Mark Einspeisevergütungen an Besitzer von Windkraftanlagen zahlen. Für das Jahr 2000 rechnen die Chefs mit Belastungen durch die boomende Windkraft in Höhe von 600 Millionen Mark. Falls das Einspeisegesetz weiter gelte, müsse PreussenElektra die Windkraft bis 1998 mit runden 1,2 Milliarden Mark fördern, erläuterte gestern eine Unternehmenssprecherin. Da sich Windkraftanlagen auch in Zukunft in Norddeutschland konzentrierten, drohten dortigen Energieversorgern erhebliche Wettbewerbsnachteile.
Harig und Gaul plädieren für regenerative Energien und „sehen auch die Notwendigkeit, sie durch staatliche Förderung konkurrenzfähig zu machen“. Das sei jedoch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die aus Steuermitteln finanziert werden müsse. So könnten etwa die regenerativen Energien aus einer Energiesteuer gefördert werden, die in eine ökologische Steuerreform zu integrieren sei. Jürgen Voges
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen