piwik no script img

Anker stoppen Züge

■ Castor-Gegner stören Bahnverkehr Bundesamt stoppt Castortransport

Hamburg/Hannover (taz/dpa) – In diesem Jahr wird es keinen weiteren Transport von hochradioaktivem Müll ins Gorlebener Zwischenlager geben. Dies hat jetzt das Bundesamt für Strahlenschutz gegenüber dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg erklärt. Bis zum Ende des Jahres 1995 seien in Gorleben keine Einlagerungen von Kernbrennstoffen vorgesehen, heißt es in einem Schriftsatz der Anwälte des Bundesamtes, den die BI Lüchow-Dannenberg gestern bekannt machte. Damit sind die beiden geplanten Gorleben-Transporte aus dem AKW Gundremmingen und aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague zumindest für dieses Jahr endgültig abgesagt.

Militante Gegner der Castor- Transporte haben derweil erneut Anschläge auf Bahngleise verübt: Sie legten gestern mit drei Anschlägen die Eisenbahn-Hauptstrecke Hamburg–Hannover stundenlang lahm.

In allen Fällen wurden die Oberleitungen am frühen Morgen durch Hakenkrallen oder Wurfanker blockiert, die nahenden Güterzüge kamen abrupt zum Stehen. Menschen waren nicht gefährdet. Der nachfolgende Berufs- und Reiseverkehr wurde aber erheblich behindert, Tausende kamen zu spät zur Arbeit. Insgesamt 34 Reisezüge waren durch die Anschläge betroffen, darunter zwölf ICE- Züge, die umgeleitet wurden.

Seit einem Jahr verüben militante Atomkraftgegner immer wieder Anschläge auf Bahnstrecken in Norddeutschland, die für die Castor-Atommülltransporte in das Lager Gorleben in Niedersachsen denkbar sind. Auch zu den gestrigen Anschlägen bekannten sich Kernkraftgegner. üo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen