: So geht's aber nicht!
■ Europa-Parlament will Etikettierung von Genlebensmitteln ablehnen
Straßburg (AP) — Im Europäischen Parlament zeichnet sich die Ablehnung der von Deutschland gewünschten ausnahmslosen Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel ab. Eine Mehrheit der Abgeordneten lehnte es am Mittwoch in Straßburg ab, die Kennzeichnung solcher Genprodukte als Teil der Etikettierung von Lebensmitteln insgesamt zu regeln. Statt dessen solle über die Etikettierung von Genlebensmitteln gesondert abgestimmt werden, beschloß das Parlament gegen die Empfehlung seines Umweltausschusses.
Das Parlament wird nun bis zum Jahresende über die am Montag beschlossene Richtlinie des EU- Ministerrates abstimmen, nach der nur wesentliche gentechnische Veränderungen von Lebensmitteln auszuweisen sind. Deutschland, Österreich, die Niederlande und Dänemark setzen sich dagegen für eine ausnahmslose Kennzeichnungspflicht ein. Das Votum vom Mittwoch sei zwar formal keine Vorentscheidung, hieß es in Parlamentskreisen, deute aber darauf hin, daß eine Mehrheit gegen den Beschluß des Ministerrates nur schwer zustandekommen werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen