piwik no script img

Der Große Zapfenstreich

■ Inspekteur Naumann rüstet uns moralisch auf

Es gibt symbolische Veranstaltungen aus vordemokratischer Zeit, die sich staatsbürgerlicher Umdeutung entziehen. Der Große Zapfenstreich ist eine Erfindung des preußisch-deutschen Militarismus (Premiere 1888), eine stumpfsinnige Form der Selbstbeweihräucherung, ein Hohn auf jede nur denkbare Variante des „Bürgers in Uniform“. Aber die Generalität der Bundeswehr, die gestern im Bonner Hofgarten mittels des Großen Zapfenstreichs ihr 40jähriges Jubiläum feierte, hatte auch gar nicht die Absicht, diesem Spektakel einen demokratischen Dreh zu geben. Vielmehr sollte einer schlaffen, sich im Wohlleben suhlenden Jugend bedeutet werden, woher künftig der Wind weht. Generalinspekteur Klaus Naumann hat dieser Tage auf den Begriff gebracht, wo der Feind steht. Eine Gesellschaft, die „Machtanwendung ebenso dämonisiert, wie sie Egoismus und Hedonismus fördert“, ist nie und nimmer bereit, „bei Einsätzen auch Risiken auf sich zu nehmen“. Also Schluß mit dem Selbstbild der Bundeswehr als bessere Schule der Kraftfahrer und Fernmeldeingenieure. Soldat sein heißt fähig sein, das Kriegshandwerk auszuüben. Auch praktisch.

Laut Naumann sind die Streitkräfte „Voraussetzung und Kern staatlicher Souveränität“. Eine Definition, die die Billigung aller deutschen Generalstäbe bis 1945 gefunden hätte! Nur das Volk, immerhin der Souverän, kann sich mit dem Gedanken schlecht anfreunden, daß sein Kern aus Panzern und Raketen besteht. Wovor es in seiner Mehrheit zurückschreckt, wozu es sich nur in großer Not entschließen kann, ist der Einsatz militärischer Gewalt. Um diese Klippe zu umschiffen, setzt Naumann an die Stelle von „Gewaltausübung“ das unverfängliche Wörtchen „Machtanwendung“. Aber man braucht nicht Hannah Arendt studiert zu haben, um den Unterschied zwischen den beiden Begriffen zu kapieren.

Groß sind die Erziehungsaufgaben der Bundeswehr gegenüber der renitenten Gesellschaft. Die Gegendemonstranten, die sich in unmittelbarer Nähe des Großen Zapfenstreichs zusammenrotteten, taten dies unter Berufung auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, dem die zivilistischen Flausen noch nicht ausgetrieben sind. Wer Traditionspflege in der Öffentlichkeit betreibt, hieß es dort, „muß sich auch in den dort geführten politischen Meinungskampf hineinbegeben“. Und leicht könnte sich hier das alte Sprichwort bestätigen: „Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um.“ Natürlich nur im übertragenen Sinn. Christian Semler

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen