: Tödliches U-Bahn-Feuer durch Materialfehler
■ Über 330 Tote bei Feuer in der U-Bahn der aserischen Hauptstadt Baku
Berlin (rtr/wps) – Das tödliche Feuer im U-Bahn-Schacht von Baku soll durch einen Materialfehler verursacht worden sein. Der Unfall, bei dem Samstagnacht über 330 Menschen ums Leben kamen, sei durch „veraltetes sowjetisches Equipment ausgelöst“, sagte der aserische Vizepremier Abas Abasov. Ein Funken von einem defekten Hochspannungskabel habe den Brand der U-Bahn ausgelöst. Abasov leitet die Untersuchungen zur Unfallursache.
Ein Sicherheitsbeamter der Moskauer U-Bahn vermutete, daß viele Menschen durch giftige Gase zu Tode gekommen seien. Die Gase würden bei der Verbrennung der Sitzkissen und Fußbödenbeläge in den U-Bahn-Wagen entstehen.
Die Wagen seien in den sechziger Jahren mit leicht brennbarem Material ausgekleidet worden. Die U-Bahn in der Zwei-Millionen- Metropole Baku stammt aus dem Jahr 1967. Nach der Auflösung der Sowjetunion waren Investitionen in die Infrastruktur in vielen ehemaligen Sowjetrepubliken unterblieben. Auch das ölreiche Aserbaidschan hatte in den öffentlichen Nahverkehr und die Transportsysteme in den vergangenen Jahren kaum Geld investiert.
Neben dem veralteten Material scheinen aber auch Bedienungsfehler des Personals mitverantwortlich zu sein für die Katastrophe. Die U-Bahn kam danach 200 Meter vor der nächsten Station zum Halten, so daß die Fahrgäste nicht einfach evakuiert werden konnten. Auch seien die Türen der U-Bahn durch den Stromausfall nicht zu öffnen gewesen. Die Fahrgäste seien dann in Panik geraten, was die Katastrophe verschlimmert habe.
Der U-Bahn-Fahrer hätte den Angaben zu Folge den Wagen trotz der gezogenen Notbremse in den nächsten Bahnhof bringen müssen. Feuerwehrleute hätten sich durch den brennenden Schacht zunächst nicht zu den Wagen durchkämpfen können. Peter Matthies, Sicherheitsexperte der Berufsgenossenschaft der Straßen, U-Bahn und Eisenbahnen, sagte, ein ähnlicher Unfall in Deutschland sei unwahrscheinlich.
In der Bundesrepublik werde europaweit das meiste Geld für Sicherheit ausgegeben. Zwar könnten sich auch in Deutschland alle elektrischen Teile einer U-Bahn entzünden, auch könne die Verkabelung im Tunnel anfangen zu brennen. Aber die in den deutschen U-Bahnen eingebauten Notbremsenüberbrückung erlaube den Fahrern in den nächsten Bahnhof einzulaufen, auch wenn Fahrgäste in Panik die Notbremse gezogen hätten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen