: Streicheln verboten
■ Ab Freitag: das Kulturfestival „Behinderungen“ im Jungen Theater
Manche Leute leiden an Raumangst oder Höhenangst. Theatermacher leiden oft an der Schwellenangst ihrer Zuschauer. Die gehen zwar ins Kino, aber in ein Theater trauen sie sich nicht rein. Im Jungen Theater hatte man mit der Aktion „Theater für alle“, im letzten Jahr mit freiem Eintritt endlich neue Zuschauerschichten anlocken können. „Plötzlich waren ganz neue Leute im Theater. An diesen Erfolg wollen wir in diesem Jahr mit „Behinderungen“ anknüpfen“ hofft Nomena Struß.
„Behinderungen“, das Kultur- und Theater-Festival im Jungen Theater, wird den ganzen November über versuchen, die „Behinderung“ als Ermutigung zu verstehen, um auch die brachliegenden Möglichkeiten für das Theater auszuloten. „Da ist noch einiges zu entdecken“, hat die Organisatorin erfahren. „In Deutschland sei der pädagogische Ansatz noch sehr beliebt. Aber in Belgien hieß es: „Den Mentalbehinderten ist lange genug übers Haar gestrichen worden.“ Konsequenterweise sind denn auch Gäste aus Belgien geladen.
Den Auftakt macht am Freitag das Blaumeier-Atelier, dann folgt die Lesung der Schauspielerin Brigitte Röttgers zur Lebensgeschichte der taub geborenen Amerikanerin Hellen Keller, die nur durch das Erleben von Sinneseindrücken Worte und Sprache lernte.
Einen Höhepunkt im Programm bildet dann die flämische Gruppe „Stap“. Professionelle Theatermacher arbeiten seit Jahren mit talentierten geitig Behinderten. Das Resultat: Tango, eine sehr konzentriertes Theaterstück von großen Kraft und Klarheit, das das Verlangen zum Thema hat. Einen Workshop wird Toon Baro, der Leiter des Teater Tartaar aus Belgien geben. „Die theatralen Lösungen des Teater Tartaar haben für mich überhaupt den Anstoß zu den Behinderungen-Festival gegeben“, sagt Nomena Struß. Im Workshop können interessiert Theaterleute oder Behindertenpädagogen in Erfahrung bringen, daß es in der Arbeit mit Behinderten neuen Wege birgt, und wie sie zu gehen sind.
rau
Anmeldungen: 04 21/ 70 01 41
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen