piwik no script img

Last-Minute-Reisen ruinieren die Kleinen

■ Der Deutsche Reisebüro-Verband ist sauer auf die kritische Presse und die preisbewußten Kunden, die immer öfter nur noch die billigsten Angebote buchen

Palma de Mallorca (dpa) – Im einstigen Zentrum des Billigtourismus herrscht schlechte Laune vor. Die seit Donnerstag auf Mallorca versammelte deutsche Tourismusbranche hat die seit Jahren geführte Diskussion über Last-Minute-Urlaub, Reiseschnäppchen und touristische Super-Sonder-Angebote satt.

Die Saison 1994/95 geht als das Rekordjahr für den Verkauf von Last-Minute-Reisen in die Geschichte des deutschen Tourismus ein. Fast 15 Prozent aller verkauften Reisen, so schätzt der Trierer Marktforscher Albrecht Steinecke, gingen 1995 als kurzfristig gebuchte Urlaubspakete über die Reisebüro-Theke.

Dabei streiten sich Experten noch über die wirtschaftlichen Folgen dieses Trends für die Branche. Die hat nämlich trotz der wachsenden Zahl von Schnäppchenjägern im zurückliegenden Reisesommer mit einem Umsatzwachstum von sechs und einem Wachstum der Zahl der Gäste von fünf Prozent ganz passabel abgeschnitten. Andere verweisen aber auf die Situation mittlerer und kleinerer Reiseveranstalter, die Preisabschläge nur schwer verkraften können.

Auch wenn fast alle Reiseunternehmen über das Preisdumping klagen – unter dem Marktdruck hat sich kaum ein Veranstalter dem Last-Minute-Geschäft entziehen können. So hat nach einer Umfrage des Fachblattes „Reisebüro- Bulletin“ etwa Fischer-Reisen in Hamburg rund sechs Prozent seines Angebotes in diesem Segment vermarktet; bei Jahn-Reisen waren es acht, bei Öger Tours acht bis zwölf und bei Trans Air und ITS sogar rund 18 Prozent.

Gerd Hesselmann, Präsident des Verbandes deutscher Reiseveranstalter, prognostiziert für 1996 einen Rückgang des Last-Minute-Geschäfts auf „das übliche Maß“. Marktforscher zweifeln. Nach Ermittlungen der Forschungsgemeinschaft Urlaub + Reisen (FUR) in Hamburg haben zehn Prozent aller Bundesbürger schon einmal eine Last-Minute- Reise gebucht.

Die Konkurrenz in diesem Marktsegment droht die Branche zu entzweien. So setzte die Baden- Badener „L‘Tur“ per Gerichtsbeschluß den Schutz des Begriffs „Last-Minute-Reisen“ durch. Nach dem Urteil des Landgerichts Düsseldorf, dürfen solche Angebote maximal 14 Tage vor dem Abreisetermin auf den Markt kommen. Tatsächlich wurden unter dem Emblem „Last-Minute“ Reisen mit Abflugzeitpunkten in zwei bis drei Monaten angeboten. Konkurrenzunternehmen fürchten allerdings, daß „L‘Tur“ den Begriff „Last-Minute“ für sich monopolisieren wollte und mobilisierten die Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs.

Noch mehr Ärger machte eine Sendung des ZDF-Wirtschaftsmagazins WiSo, das die Beratung von 50 Reisebüros in Deutschland getestet hatte. Dabei verlangten die TV-Leute das billigste Angebot für ein zuvor ausgewähltes Reisepaket. Aber nur in vier Fällen waren die Reiseverkäufer dem Wunsch nachgekommen. Als der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reisebüro-Verbandes (DRV) vor laufender Kamera für einen solchen Fall eine Schadenersatzpflicht der Reiseagentur feststellte, kochte die Branchenwut hoch. Auf Druck der Verbandsmitglieder nahm der Mann nach 14 Amtsjahren den Hut.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen