: SS-Mann Erich Priebke muß zurück nach Italien
■ Argentinischer Gerichtshof beschließt Auslieferung des mutmaßlichen Kriegsverbrechers
Rom (taz) – Von den Partisanenvereinen und der Jüdischen Gemeinde bis hin zu den „geläuterten“ Neofaschisten um den Sekretär der Nationalen Allianz, Gianfranco Fini, herrscht in Italien einhellige Genugtuung über die Auslieferung des ehemaligen SS-Mannes Erich Priebke, die der Oberste Gerichtshof in Buenos Aires verfügt hat. Priebke wird als Mittäter des Massakers in den Ardeatinischen Gräben bei Rom beschuldigt, bei dem 1944 335 Geiseln erschossen wurden. Nach Erkenntnissen der italienischen Behörden soll Priebke dabei selbst mitgeschossen haben. Priebke bestreitet seine aktive Teilnahme und den Vorwurf, er habe die Opfer mit ausgesucht. Die unteren argentinischen Gerichte hatten ihm geglaubt, seine Auslieferung verweigert und seine Haftentlassung verfügt. Italien sah sich um Gerechtigkeit geprellt – da sprangen die deutschen Behörden ein und verlangten nun ihrerseits die Auslieferung Priebkes. Das hat zwar kaum Aussicht, weil die Verbrechen nicht in Deutschland begangen wurden, aber die argentinischen Behörden stellten Priebke unter strengen Hausarrest. Er hatte seine Flucht vorbereitet.
Wann er in Rom eintrifft, ist allerdings noch unklar: Priebke versucht unter Verweis auf den deutschen Auslieferungsantrag die Auslieferung nach Deutschland zu erreichen. Einmal im Lande, würde er seine nie abgelegte deutsche Staatsbürgerschaft reklamieren und könnte nicht an Italien ausgeliefert werden. Werner Raith
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen