piwik no script img

Rassistische Witze

■ Umstrittener Referent bei SPD-Vortrag

„Die sind ja wohl von allen guten Geistern verlassen.“ Der GALier und kritische Polizist Manfred Mahr traute seinen Augen nicht, als ihm die Einladung zu einer Veranstaltung der SPD am kommenden Dienstag zum Thema „Von der inneren zur öffentlichen Sicherheit“ auf den Tisch flatterte. Referent: der Fachbereichssprecher der Landespolizeischule, Prof. Dr. Karl-Heinz Merten.

Merten war in die Schlagzeilen geraten, weil er seine Vorlesungen zum Ausländerrecht angeblich mit rassistischen Witzen gewürzt hatte. Beispiel: Der Papst verdiene das Bundesverdienstkreuz, weil er der einzige Pole sei, der nicht klaue. Auch den grünen Polizeibeamten Thomas Wüppesahl attackierte Merten während seiner Fortbildung und wollte ihn zum „medizinisch-psychologischen Test“ schicken, um seine Polizeitauglichkeit zu überprüfen. Wüppesahl erstattete gegen Merten Anzeige wegen Beleidigung, die Innenbehörde sagte eine Prüfung der Vorwüfe zu – geschehen ist bislang nichts.

Mahr hat nun eine Bürgerschaftsanfrage gestellt, um Klarheit über Mertens mutmaßliche Ausländerfeindlichkeit zu bekommen. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen