: Die literarische Woche
Mittwoch: Die Formulierungskünste des Kollegen Axel Hacke gibt es einerseits in der Süddeutschen zu bewundern, wo Hacke als Reporter arbeitet, andererseits jetzt aber auch in dem neuen Buch Axel Hackes Tierleben, wo Hacke über Heringe, Pinguine und noch viel mehr Getier schreibt. Mindestens ebenso gut sind die Illustrationen von Michael Sowa, von der wir gleich eine abgedruckt haben (siehe oben). Nun sind alle vier, Hacke und Sowa, Formulierungskünste und Illustrationen, auf einer Lesereise. Buchhandlung Heymann, Eppendorfer Baum 27, 20 Uhr
Donnerstag: Was es alles Erstaunliches gibt! Zum Beispiel, daß Christoph Ransmayr und Rainald Goetz im selben Jahr (1954) geboren wurden. Unsere Zeit hält eben doch sehr unterschiedliche Taktiken bereit, sich als Schriftsteller durch die Medienwelt zu schlagen. Goetz liest höchstens auf CD. Ransmayr dagegen stellt seinen neusten Roman Morbus Kitahara noch im althergebrachten Leser-Direktkontakt vor. Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr
Sonntag: Der Suche nach der verlorenen Zeit haben sich Vera Rosenbusch und Lutz Flörke angenommen. Sie inszenieren und rezitieren aus Marcel Prousts Opus magnum. Haus Drei, Hospitalstraße 107, 19 Uhr
Montag: Neben Ransmayr ist Ingo Schulze der zweite demnächst Hamburg besuchende Schriftsteller, der im letzten Literarischen Quartett behandelt wurde. Da bedarf es zur Vorstellung nicht vieler Worte, zumal der Newcomer Schulze sogar besser wegkam als der bestens eingeführte Literaturstar Ransmayr. Nur noch schnell den Titel seines Buches: 33 Augenblicke des Glücks. Literaturhaus, 20 Uhr
Montag: Die neueste Erzählung von Friedrich Christian Delius heißt Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus und handelt von dem Kellner Paul Gompitz, der im Jahre 1981 beschließt, eben von Rostock nach Syrakus. Kleines Problem: Damals stand die Mauer noch. Im Rahmen der Literatour Nord läßt sich am kommenden Montag weiteres erfahren. Zum Beispiel, daß es sich im eigentlichen Wortsinne gar nicht um einen Spaziergang, sondern einen Segelausflug handelt.Heinrich-Heine-Buchhandlung, Schlüterstraße, 19.30 Uhr
drk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen