: Wärme durch Plastik
■ Hochschule Kassel und Unternehmen wollen Kunststoff wiederverwenden
Holzminden/Kassel. Das Wärmetechnik-Unternehmen Stiebel Eltron GmbH aus Holzminden und die Gesamthochschule Kassel (GhK) wollen nach einjähriger Forschungsarbeit demnächst Kunststoffe wiederverwenden. Das Unternehmen teilte am Donnerstag letzter Woche der Öffentlichkeit mit, das Institut für Kunststoff- und Recycletechnik der GhK arbeite an einem neuen Verfahren zur Wiederverwertung von Polyurethan-Kunststoffen. Ein entsprechender Projektvertrag solle am 14. November in Kassel unterschrieben werden.
Bei den Voruntersuchungen sei herausgefunden worden, wie der zur Isolierung von großen und kleinen Warmwasserspeichern benötigte Hartschaum aus Polyurethan in einen Rohstoff zurückverwandelt und zu neuen Produkten verarbeitet werden könne. Die bisherigen Ergebnisse hätten gezeigt, daß die Methode praxisnah und umweltschonend angewandt werden könne.
Allein bei der Firma Stiebel Eltron fielen jährlich Hunderte von Kubikmetern Hartschaum aus alten Geräten an, für den es bisher keine sinnvolle Verwendung gegeben habe.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen