: Ein Major macht noch keinen Teststopp
■ Atomversuche, Menschenrechte: Großbritannien und Nigeria fühlen sich vom Commonwealth mißverstanden
Auckland/Lagos (AFP/rtr/AP) – Mit einem Eklat hat gestern im neuseeländischen Auckland der viertägige Gipfel der Commonwealth-Staaten begonnen. Eine Erklärung des Staatenbundes, in der alle Atomtests abgelehnt wurden, wurde vom britischen Premierminister John Major scharf angegriffen. Die Entscheidung zu dieser Erklärung sei „inhaltlich unrichtig und intellektuell unausgewogen“, sagte der verärgerte Regierungschef. In der auf Initiative Neuseelands und Australiens beschlossenen Erklärung wurde auf die „weitverbreitete Verärgerung“ über die Atomtests hingewiesen. Auf eine namentliche Erwähnung Frankreichs oder Chinas, die beide Atomtests durchführen, wurde verzichtet. Wörtlich hieß es: „Die überwältigende Mehrheit der Staats- und Regierungschefs des Commonwealth verurteilt die anhaltenden Atomversuche.“ Major sagte daraufhin, er denke, „daß der von unseren Commonwealth-Kollegen vertretene Standpunkt schlicht und ergreifend falsch ist“. Australiens Premierminister Paul Keating hatte zuvor die Absicht geäußert, Major wegen dessen Standpunkt in der Atomtest-Frage einen Schlag „mit einem Lineal“ zu verpassen.
Im Zusammenhang mit den international kritisierten Todesurteilen gegen Ken Saro-Wiwa und acht weitere Menschenrechtler in Nigeria griff Kanadas Regierungschef Chrétien Nigeria scharf an. Er sagte, das Commonwealth müsse „angesichts flagranter Verstöße gegen demokratische Prinzipien“ mit einer Stimme sprechen. Nigeria zeigte sich unbeeindruckt. Außenminister Tomi Ikimi weigerte sich, Stellung zu nehmen, und sagte nur: „Ich weiß, daß wir mißverstanden werden.“
Nigerianische Menschenrechtsorganisationen berichteten gestern, Saro-Wiwa und seine acht Mitverurteilten seien zur Hinrichtung in das Zentralgefängnis des südnigerianischen Port Harcourt verlegt worden. Gestern früh seien bereits die Henker eingetroffen, aber sie seien wieder zurückgeschickt worden, weil ihre Papiere nicht in Ordnung waren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen