piwik no script img

Spaß im Super-8-Format

■ Vergnügen für fünf Mark: Die "Aktions Galerie" zeigt selbstgemachte, von Bekannten produzierte oder auf Flohmärkten gefundene Super-8-Filme - bei Bowle und Fischsuppe

Der Projektor knattert laut, das Bild ist unscharf, verwackelt, die Farben flackern. Das Publikum der kleinen „Aktions Galerie“ in Mitte amüsiert sich trotzdem köstlich, denn über die Leinwand flimmert der Super-8-Film „Weltjugendfestspiele in Berlin 1973“. Orchestermusiker schlagen in schönstem Ost-Chic der 70er voller Elan Becken zusammen. Dazu dröhnt aus einem Kassettenrecorder Roy Orbisons „Pretty Woman“.

„Super-8-Filme sind für alle unabhängigen, freiheitsliebenden Pleitegeier“, sagt Ramona Welsh von den „Freien Berliner Ischen“ (FBI), die den Abend organisieren. Egal ob selbstgemacht, von Bekannten produziert, im Getränkemarkt gefunden oder auf Flohmärkten entdeckt: Hauptsache, die Streifen sind mit dem relativ preiswerten Super-8-Filmmaterial gedreht.

Um die drei FBI-Frauen hat sich mittlerweile ein kleiner Fanclub gebildet. Seit über einem Jahr führen sie Filme vor. „Es kommen immer mehr Leute – wir sind zu einer richtigen Institution geworden“, sagt Dagi Brundert stolz. Schon etwa 150 Personen zähle die Fankartei, diese Leute werden mit persönlichen Einladungen versorgt.

Langweilig wird das Super-8- Programm nicht, denn die Frauen lassen sich jeden Monat ein anderes Thema für zwei Abende einfallen. Dazu kochen oder backen sie für ihre Gäste: „Es gab Rosenbowle zum Liebesprogramm, Kokos-Fischsuppe zum Fischprogramm, und bei der Italo-Nacht haben wir Neapolitaner-Schnitten ausgeteilt“, erzählt Dagi Brundert.

Überhaupt handelt es sich um eine ziemlich untypische Kinonacht. Das Publikum kommentiert lauthals, trinkt, ißt und raucht. Pro Film braucht man sich nicht länger als zehn Minuten zu konzentrieren, außerdem entstehen immer wieder längere Pausen, denn die Filmrollen müssen gewechselt werden.

„Wir sind ganz nah bei den Leuten“, sagt Pamela Homann. Und Dagi erklärt: „Es ist nicht unser Ding, eine Veranstaltung zu machen, mit der man Geld verdienen kann.“ Deshalb gehören die FBI- Abende zu den wenigen billigen Vergnügen in der Stadt, nur fünf Mark kostet der Eintritt.

Die FBI-Frauen veräppeln gern sich selbst und das Publikum. So werden 3-D-Brillen ausgeteilt: Damit könne man Ufos vom Empire State Building aus beobachten. Eine grüne Folie wird vor den Filmprojektor gehalten und ein Plastikkreisel ins Publikum geworfen. Der folgende Film „Empire State Building“ ist nicht länger als zwei Minuten.

Seit sieben Jahren drehen die Frauen unabhängig ihre eigenen kleinen Filme. Alles natürlich auf Super 8, weil es so billig ist und jeder dabei in seiner eigenen Sprache sprechen kann, meinen sie. Die Veranstaltung trage sich, trotzdem könne man davon nicht leben. „Die Hälfte des Geldes geht für das Verschicken der Einladungen drauf“, lacht Dagi. Nur fünfzig Personen passen in den kleinen Keller der Galerie, wer nicht rechtzeitig kommt, wird wieder weggeschickt. Nicola Jentzsch/dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen