piwik no script img

Der geplatzte Schokoladendeal

■ Anwalt wegen Haschischschmuggels in den Knast angeklagt

Die schönsten Pausen sind lila. Im Tegeler Knast werden sie noch schöner, wenn sich die zarte Milka- Schokolade als Haschischriegel entpuppt. Aber wehe, die Beamten der Abteilung Drogen bekommen davon Wind.

Wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz müssen sich seit gestern der 45jährige Häftling Hans-Jürgen Sch. und dessen früherer Rechtsanwalt Mario S. vor dem Landgericht verantworten. Der 56jährige Jurist soll seinem Mandanten Anfang Januar vergangenen Jahres ein in Milka- Schokoladenpapier gewickeltes, 85 Gramm schweres Stück Haschisch übergeben haben. Tatort war eine für Anwaltssprechstunden bestimmte Besucherzelle im Knast. Der Deal flog jedoch auf, weil die Abteilung Drogen offensichtlich einen Tip bekommen hatte. Ein Justizbeamter fand die Schokoladentafel in einem Leitzordner, als er den Häftling nach der Sprechstunde kontrollierte. „Die Rückseite war ganz unfachmännisch zugeklebt“, sagte er gestern als Zeuge.

Der angeklagte Diplomjurist aus Prenzlauer Berg, dem die Anwaltszulassung inzwischen aus anderen Gründen entzogen worden ist, gab an, vom wirklichen Inhalt der Schokoladentafel nichts gewußt zu haben. Eine unbekannte Person habe ihm das mit dem Namen des Gefangenen versehene Päckchen ins Büro gebracht. Ein paar Tage später habe er es mit in den Knast genommen. „Ich habe so etwas noch nie zuvor gemacht“, behauptete Mario S. „Von mir hat er nicht erfahren, daß da Haschisch drin war“, bestätigte der mitangeklagte Häftling gestern. Eigenen Angaben zufolge hatte er das Päckchen zuvor schriftlich bei dem Anwalt angefordert und ihm dafür einen Kurierlohn von 300 Mark in Aussicht gestellt. Das Geld hatte er auch gleich nach der Sprechstunde bezahlt. Der Jurist sagte dazu, er habe dies als Honorar für seine anwaltliche Tätigkeit verstanden. Der Prozeß wird am kommenden Freitag fortgesetzt. plu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen