: Kinder ohne Plätze
Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz werde durch den kürzlich vorgestellten Entwurf des Hamburgischen Gesetzes zur Durchführung verwässert, kritisierte gestern der Vorsitzende der Fachgruppe Kinder- und Jugendhilfe in der GEW Thomas Schalski. Der Entwurf widerspreche dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, die Wahlfreiheit der Eltern und das Recht der Kinder auf entsprechende Förderung sei nicht garantiert. Zudem werde die Verwirklichung des Rechtsanspruchs bis zum Jahr 2000 aufgeschoben. Bis Ende 1999 gelte auch die Betreuung durch Tagespflegepersonen oder der Besuch der Vorschule als Alternative zum Kindergartenplatz. Vorschulen seien kein Ersatz für Kindergartenplätze, was Senat und Bürgerschaft berücksichtigen müßten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen