: Ogoni-Aktivisten verhaftet
■ Nelson Mandela fordert die Opposition in Nigeria zu offenem Widerstand auf. Verhafteten droht Todesstrafe
Berlin (taz/AFP) – Gut zwei Wochen nach der Hinrichtung des nigerianischen Dichters Ken Saro-Wiwa und acht seiner Mitstreiter sind 19 weitere Ogoni-Aktivisten verhaftet worden. Wie der Guardian berichtete, werden die Männer der Mittäterschaft an den Morden bezichtigt, die Ken Saro-Wiwa zur Last gelegt worden waren. Sie sollen im Januar in Port Harcour vor Gericht gestellt werden. Ihnen droht die Hinrichtung.
Unterdessen hat der südafrikanische Präsident Nelson Mandela scharfe Kritik am nigerianischen Militärregime geübt. In einem Zeitungsinterview rief er die Opposition in Nigeria dazu auf, noch vehementer gegen die Machthaber vorzugehen. Sie sollten dafür sorgen, daß „im Land selbst das Feuer des Widerstandes brennt“. Nigerias Staatschef Abacha bezeichnete Mandela als „barbarisch, korrupt, unverantwortlich und arrogant“. Dem Erdölkonzern Shell, dem vorgeworfen wird, mit Hilfe der nigerianischen Regierung die Lebensgrundlagen der Ogoni im Nigerdelta zu zerstören, drohte Mandela Strafaktionen an. Er habe Shell-Vertreter in Südafrika aufgefordert, als Zeichen des Protestes ein Gasprojekt in Nigeria auszusetzen. Südafrika werde es niemandem gestatten, an Profit zu denken, wenn Menschenleben in Gefahr seien. abm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen