: Ehemann der Ermordeten Bremerin führte Doppelleben
Eine Woche nach dem Fund der Leiche von Silke Wolf aus Bremen fehlt von ihren beiden Kindern Jana (drei Monate) und Fabian (vier Jahre) weiterhin jede Spur. Am Wochenende erließ das Amtsgericht in Zeven (Kreis Rotenburg/Wümme) Haftbefehl gegen den 31 Jahre alten Ehemann der Bremerin, die unter mysteriösen Umständen ermordet worden ist. Carsten Wolf war am Freitag verhaftet worden und steht unter dringendem Verdacht, seine 28 Jahre alte Frau getötet zu haben.
Wie die Polizei am Samstag in Rotenburg berichtete, stellte die Mordkommission etliche Ungereimtheiten bei den Schilderungen zum Familienleben des Verhafteten fest. Auch sein Alibi soll größere Lücken aufweisen. Durch Hinweise von zwei Bremer Prostituierten kam die Polizei einem „Doppelleben“ des Verdächtigen auf die Spur: Carsten Wolf hat offenbar intensive Kontakte zu Prostituierten gepflegt und war dabei als spendabler Freier aufgetreten. Die Dienste der Bremer Callgirls bezahlte er aus Bündeln von 100-Mark-Scheinen. Zudem unterhielt er in Bremen eine Zweitwohnung, von deren Existenz niemand gewußt habe.
Wolf verweigert nach Polizeiangaben bisher jede Aussage. Die Kripo untersucht derzeit, ob die im Wagen des Verdächtigen gefundenen Tannennadeln aus dem Waldgebiet bei Zeven stammen, in dem Spaziergänger am Sonntag vergangener Woche die verbrannte Leiche seiner Frau gefunden hatten. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen