piwik no script img

Vorschlag

■ Unschuldig: Presidents of the US of A und Supergrass im Loft

Micky, Gaz und Danny von Supergrass Foto: Archiv

Der Name ist kräftig, einprägsam, verwirrend und auch ein wenig doof: Presidents of the United States of America. Sich so zu nennen bedarf es eines etwas skurrilen Humors, den man jedoch von Bands aus dem berühmten Nordwesten der Vereinigten Staaten kennt: Damit sind nicht die Vorzeige-Grunger gemeint, sondern Bands von zwei kleinen, aber feinen Labels: K-Records und PopLlama. Auf letzterem sind die Presidents beheimatet, was auch Sony Music nicht schlecht gefiel, von denen sie jetzt in Europa vertrieben werden.

Auch wenn der Schlagzeuger der Presidents früher bei Love Battery und SkinYard trommelte und der Sänger und Bassist Chris Ballew schon bei Beck's Backband mittat: von Grunge oder Homerecording kann bei der Seattler Band keine Rede sein. Ihr Sound klingt so wenig vorbelastet, so unverbraucht und unschuldig, da fliegt uns glatt das Blech weg: kein Leiden an der bösen Welt, wie man es gleichermaßen von Emorockern und Homerecordern kennt, sondern nur Frische, Spaß und Rock 'n' Roll kommt bei denen rüber. Das erinnerte den amerikanischen Rolling Stone gleich an den Punkrock von Minuteman und den hymnisch-melodiösen Bubblegum-Sound von Cheap Trick. Dem ist nicht viel hinzuzufügen, außer, daß die Presidents am heutigen Abend wohl das Rennen mit den englischen Supergrass um die Krone der besseren Musik gewinnen werden.

Supergrass rollen gerade im Gefolge der anderen Brit-Popper durch Europa, versuchen sich an der x-ten Auflage des guten rebellischen Insel-Punkrocks à la Small Faces oder Undertones und sind wie die Presidents blutjung und ohne Gewissen. Doch die Ergebnisse ihres unbefangenen, aber nicht besonders innovativen Wilderns in der Geschichte mag man ihnen nicht recht abkaufen. Zu dünn klingt das. Da zieht auch der bekannte Hinweis „Was schert der Sound von gestern die Kids von heute?“ nicht so richtig. Außerdem mögen wir das Gros des gerade tanzenden Brit-Pops zu gern, als daß uns gleich alle Jungs von der Insel beeindruckten, die halbwegs die Gitarre halten können. Gerrit Bartels

Presidents of the United States of America und Supergrass. Heute, 20.30 Uhr, Loft, Nollendorfplatz, Schöneberg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen