: Vorschlag
■ Material Sprache. Eugen Gomringer in der Literaturwerkstatt
Er begründete die konkrete Poesie Foto: Gezett
Knapp und kahl stehen sie da, die Wörter, abgespalten vom Wust der Bedeutungsschichten, losgelöst aus dem Regelwerk des Satzbaus: „baum / baum kind // kind / kind hund / hund / hund haus // haus / haus baum // baum kind hund haus.“ 1953 veröffentlicht Eugen Gomringer dieses Gedicht in dem Band „konstellationen“. Die dort versammelten Sprachexperimente haben nichts mehr gemein mit herkömmlicher Lyrik, die als „kunsthandwerkliche reminiszenz“ abgetan wird. Sie wollen Sprache als Material nehmen, sich auf Laute und Schriftbild konzentrieren und im Rückgriff auf mathematische Prinzipien die Wörter so kombinieren, daß sich neue Assoziationsfelder und Spielräume ergeben. Ein „neues gedicht“ soll dabei entstehen, ein Gedicht, das sich als „seh- und gebrauchsgegenstand“, als „denkgegenstand – denkspiel“ gibt und zugleich so verständlich ist wie „anweisungen auf flughäfen oder straßenverkehrszeichen“. Hiermit bereitet Gomringer vor, was er bald, angelehnt an die konkrete Kunst Max Bills, konkrete Poesie nennen wird.
Gomringer, der heute abend in der Literaturwerkstatt zu Gast ist, gefällt die Grenzüberschreitung. Schon seine Biographie verzeichnet die unterschiedlichsten Stationen. Geboren wurde er in Bolivien, aufgewachsen ist er in der Schweiz, studiert, gearbeitet und gelehrt hat er dort, in Rom und in Deutschland. Lange Zeit arbeitete er für Industrie und Werbung. „einige werbetexte zähle ich zum besten, was ich geschrieben habe“, meint er heute rückblickend. Als Praktiker und Theoretiker der konkreten Poesie beruft er sich auf Gestaltungselemente der Musik ebenso wie auf solche der bildenden Kunst. Rhythmus, Klang und die Anordnung der Buchstaben auf dem Papier spielen eine große Rolle. Sprachbarrieren schrecken ihn nicht: Die „konstellationen“ sind viersprachig. Und stets sucht er die Zusammenarbeit mit Künstlern aus anderen Ländern, etwa mit den brasilianischen Vertretern der konkreten Poesie, der „Schule von São Paulo“ aus den fünfziger Jahren. „Konkrete Poesie. Eine internationale poetologische Bestandsaufnahme“ ist denn auch die heutige Veranstaltung betitelt. Ein Video, Dias und eine Lesung machen mit einer literarischen Strömung vertraut, der sich neben Gomringer Autoren wie Ernst Jandl, Helmut Heißenbüttel oder Friederike Mayröcker verhaftet fühlen. Cristina Nord
Heute, 20 Uhr, Literaturwerkstatt, Majakowskiring 48, Pankow
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen