piwik no script img

„Erst abschöpfen, dann abschieben“

■ Niedersachsen will KGB-Spion an Rußland ausliefern

Hannover (taz) – Die Abschiebung aus Niedersachsen nach Rußland droht jetzt einem ehemaligen Mitarbeiter des Sowjetischen Geheimdienstes KGB, der sowohl dem Bundesnachrichtendienst als auch dem niedersächsischen Verfassungsschutz umfangreiche Informationen über die Arbeit des KGB unter Aussiedlern geliefert hat. Wie die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Silke Stokar, in Hannover mitteilte, hatte der KGB-Mann 1991 nach seiner Einreise in die BRD den deutschen Diensten umfangreiches Material über die Spionage unter oder mit Hilfe von Aussiedlern geliefert. Und auch bei späteren Vernehmungen gab er weitere Informationen preis.

Obwohl dem Russen nach seiner Abschiebung eine schwere Strafe wegen Hoch- oder Landesverrats droht, sehen die niedersächsischen Ausländerbehörden in dem Verrat weder einen Asylgrund noch ein Abschiebehindernis. Die Grünen-Angeordnete bezeichnete dies als „mieses Geschäft“ nach der Devise: „Erst abschöpfen, dann abschieben.“ Jürgen Voges

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen