: Milošević ordnete Eroberung an
■ Befehl zur Einnahme Srebrenicas liegt schriftlich vor
Genf (taz) – Serbiens Präsident Slobodan Milošević, der heute in Paris das Friedensabkommen für Bosnien unterzeichnen wird, hat im Sommer die Eroberung der UN-Schutzzone Srebrenica angeordnet, die mit einem Massenmord der Serben an mehreren tausend muslimischen Zivilisten endete. Nach Informationen führender Mitarbeiter des Internationalen Tribunals über die Kriegsverbrechen in Exjugoslawien liegt der schriftliche Befehl Miloševicś der Anklagebehörde in Den Haag seit mindestens Mitte November vor. Offiziell wird die Existenz des Schreibens weder bestätigt noch dementiert. „Wir machen grundsätzlich keine öffentlichen Angaben darüber, ob uns bestimmte Beweismaterialien vorliegen oder nicht“, erklärte Tribunal-Sprecher Christian Chartier der taz.
Der Befehl zur Eroberung Srebrenicas erging Mitte Juni an den Generalstabschef der Armee Serbiens, Momcillo Perisić. Wie die taz berichtete, hatten sowohl US- amerikanische als auch französische Geheimdienste spätestens seit dem 17. Juni den Telefonverkehr zwischen Perisić und dem bosnisch-serbischen General Mladić abgehört. Dabei gab Perisić die Anweissungen. Andreas Zumach Seite 9
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen