: Auf der Suche nach der Identität / Ausstellung in der HfK
Was bedeutet es, deutsch zu sein? Und was, amerikanisch? Fragen solcher Tragweite haben sich Studierende der Hochschule für Künste und – als Kooperationspartner – des Prescott College in Arizona. Die Antworten kamen in Form von Fotografien, oft ergänzt von Kommentaren der FotografInnen. Bloß: Die Amerikaner blieben auf die Frage, die sie selbst formuliert hatten, die Antwort schuldig und lieferten statt einer Auslotung ihrer Identität viele schöne Bilder – allerdings vom Friedhof Riensberg und dem Hafen. Thema verfehlt.
Was auch HfK-Konrektor Dieter Peppel sicherlich nur allzu gern zugegeben hätte, als er am Freitag um Mitternacht vor vollem Haus in der Hochschule einleitende, wenig lobende Worte zur Ausstellung extemporierte. Fritz Haase, der die Arbeiten der StudentInnen betreute, konnte sich immerhin zu dem Urteil durchringen: „Wenn wir das Thema weglassen, hängen hier ganz brillante Bilder.“ Unser Bild: „The one way ticket to hell- Tapete“, ein Motiv aus der 21-teiligen Arbeit von Nikolai Wolff. Mu
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen