piwik no script img

Piontek ab Sommer

■ An Wechsel nach Bremen interessiert / Spekulationen über Lattek / Werder dementiert

Kopenhagen/Bremen. Noch ist unklar, ob Aad de Mos Trainer bei Werder bleibt – doch über eine mögliche Nachfolge wird schon heftig spekuliert. Der Weser-Report spekuliert auf Udo Lattek, der angeblich in Werder-Kreisen schon gehandelt würde. Unterdessen hat sich der taz-Experten-Favorit Sepp Piontek ziemlich aufgeschlossen gegenüber einem Wechsel nach Bremen gezeigt. Piontek sagte der dpa auf Anfrage: „Meinen Vertrag mit Aalborg will ich bis zum Sommer erfüllen. Aber dann könnte man sehen, was sich ergibt.“ Er glaube allerdings nicht an eine realistische Möglichkeit, Nachfolger von de Mos zu werden, weil die Trainerfrage in Bremen „offenbar schnell“ gelöst werden müsse.

Der 56jährige Piontek, der bis 1975 elf Jahre als Spieler und vier Jahre als Trainer in Bremen gearbeitet hatte und mit dem SV Werder 1965 Deutscher Meister geworden war, trainiert seit Beginn dieser Saison Dänemarks Meister Aalborg BK. Er hat aber sowohl in der laufenden Meisterschaftsrunde als auch in der Champions League enttäuschend abgeschnitten. Sein Vertrag läuft bis Mitte 1997, kann aber nach Ablauf des ersten Jahres einseitig gelöst werden.

Von 1979 bis 1990 war Piontek Nationaltrainer Dänemarks, danach war er fünf Jahre lang als National- und Vereinstrainer in der Türkei tätig..

Bei Werder wurden gestern alle Spekulationen vom Tisch gewischt: „Unser Trainer heißt Aad de Mos.“ dpa / taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen