piwik no script img

Der Süden bekommt mehr Stimme

■ Entwicklungspolitischer Dachverband gegründet

Bonn (epd) – Mit einem neuen Dachverband wollen sich die nichtstaatlichen Entwicklungsorganisationen in Deutschland mehr Gehör verschaffen. Damit solle die Arbeit der Organisationen und Gruppen gebündelt werden, die sich mit Entwicklungshilfe, humanitärer Hilfe und Bildungsarbeit befassen, sagte Peter Molt, Vorsitzender des neugegründeten „Verbands Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen“ (Venro), gestern in Bonn.

Ziel des Verbandes ist es, für mehr soziale Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Menschenrechte sowie die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen einzutreten. Als wesentliches Motiv für die Gründung nannte Molt den abnehmenden Stellenwert der Entwicklungspolitik. In dem Dachverband, der nach mehrjähriger Vorbereitung am Dienstag in Bonn gegründet wurde, sind 58 Organisationen zusammengeschlossen.

Darunter befinden sich kirchliche Entwicklungseinrichtungen wie das Diakonische Werk, die Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe (EZE) sowie Misereor. Neben Molt gehören dem Vorstand als StellvertreterInnen Claudia Herlt-Wolf (Eine- Welt-Netzwerk), Prälat Norbert Herkenrath (Misereor) und Hartmut Bauer (EZE) an. Weitere Vorstandsmitglieder sind Volker Hausmann von der Deutschen Welthungerhilfe und Wilhelm Volks vom Inkotha-Netzwerk. Nach Angaben von Molt will der Verband eine Geschäftstelle in Bonn einrichten. Entwicklungsminister Carl-Dieter Spranger (CSU) bot bei der Gründungsversammlung den Nichtregierungsorganisationen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit einem „hohen Grad an Verbindlichkeit“ an. Die Arbeitsteilung in der Entwicklungspolitik zwischen Ministerium und den Verbänden könne verbessert werden. Der neue Dachverband werde stärker als bisher bei den Länderplanungen des Entwicklungsressorts beteiligt und als „zentraler Ansprecherpartner“ für die Vorbereitung internationaler Konferenzen einbezogen, so Spranger. Auch Entwicklungsexperten von CDU/CSU, SPD und den Grünen begrüßten die Verbandsgründung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen