piwik no script img

Unterm Strich

„Wer war dieser Jesus von Nazareth, dessen Geburt gefeiert wird wie keine andere?“ fragt dpa – doch sicher in Antwort auf unsere gestrige Analyse der Heiligen Schrift als „kreisförmige Erzählung, aus der sich ein Bild Gottes als Perpetuum mobile“ ergibt. Eine Biographie Gottes im eigentlichen Sinne mag es bislang nicht gegeben haben, eröffnet dpa die disputatio, wohl aber eine „wissenschaftliche Leben- Jesu-Forschung“, deren moderne Phase von Albert Schweitzer bis hin zum Neutestamentler Rudolf Bultmann reicht, der aus dem Scheitern der liberalen Forschung die radikale Folgerung zog, es reiche das „historisch belegte nackte ,Daß‘“ (da mal was war). Bultmanns Antipode Käsemann (wider den ahistorischen Jesus-Biographismus) öffnete dann der Postmoderne die Tür: Jesus als „Hippie unter Yuppies“ (Dominic Crossan: „Der historische Jesus“), Jesus als spätjüdischer Buddhist (Elmar Gruber) und als multireligiöser Synkretist mit arabischen Wurzeln (Kamal Salibi). Neuestes in dieser Angelegenheit stammt vom Schweizer Theologen Eduard Schweizer. In „Jesus, das Gleichnis Gottes. Was wissen wir wirklich vom Leben Jesu?“ siegt der pangläubige Skeptizismus: Absolute Sicherheit „in Einzelfragen“ sei unmöglich. Aber in der Geschichte Jesu gebe es „einmalige und deshalb authentische Züge“ (z.B. Kreuzigung). Jesus habe zwar den berühmten Hoheitstitel „Gottessohn“ nie benutzt, Gott aber zärtlich „Abba“ genannt (was, kein Scherz jetzt, soviel wie „Väterchen“ heißt).

Nun tagen Sie wieder: Vom 18. bis 20. Januar kommenden Jahres werden sich die Mitglieder des ostdeutschen PEN-Zentrums zusammensetzen, um unter dem Motto „Einheit der Kultur? Kultur der Einheit!“ zu diskutieren. Wir von der Redaktion „Christ und Welt“ können nur hoffen, daß die Mauer in den Köpfen endlich fällt und zusammenwächst, was zusammengehört.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen