: Mein Lieblingsobjekt (5): Renate Heyden, Überseemuseum
Gleich morgens bei Dienstantritt geht Renate Heyden ihrem Lieblingsindianer an die Wäsche. Seit sieben Jahren arbeitet sie im Überseemuseum, und jeden Morgen ist es das gleiche. Renate Heyden steigt über die Absperrung, reckt ihren Arm in die Höhe zum Reiter und ordnet ihm die Garderobe. „Scheinbar kann sich keiner beherrschen. Selbst Großväter mit der Krücke habe ich dabei erwischt. Alle wollen sehen, was unter dem Lendenschurz ist.“ (Für Interessierte: nichts.) Deshalb muß sie morgens das Schürzchen richten und die Blöße bedecken. Modell gestanden für den Indianer, der als Gipsfigur vor dem Panoramabild der nordamerikanischen Prärie galoppiert, hat ein Mitarbeiter des Hauses. Nur die Gesichtszüge der Figur wurden „auf Indianer getrimmt.“ „Sonst wollen die Kinder immer noch wissen, wo das Pferd herstammt. Besonders die Mädchen sind in Sorge und denken, wir hätten es getötet.“ Kinder sind für Renate Heyden das Hauptpublikum im Übersee-Museum. „An manchen Tagen haben wir hier 1300 Schulkinder an einem Vormittag.“ Deshalb ist sie auch am liebsten in der Nordamerika-Abteilung, weil sich hier die meisten lebensechten Szenen finden. Das gefällt den Kindern. Ihr selbst liegen die Indianer am Herzen, denn daß der weiße Mann ein ganzes Volk ausgerottet hat, das dürfe man doch nicht vergessen.Doch auch wenn sie sich für mehrere Stunden am Tag in der Weite der Prärie verliert, sie selbst war noch nie in Amerika. Zwar lebt eine Schwester in Brasilien, aber weil bei Renate Heyden bis vor kurzem ein großer Boxer zur Familie gehört, war bislang an Reisen nicht zu denken. Das soll sich nun vielleicht ändern. Der Boxer ist mit 12 Jahren gestorben, da rückt auch die Idee an Nordamerikanäher. rau/Foto: Karsten Joost
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen