: Fürst Rainers weihnachtlicher Segen: Urbi et orbeitslos
Im Fürstentum Monaco sind derzeit 30 Menschen arbeitslos. Dies stellte mit Entsetzen das monegassische Parlament, der Nationalrat, am Donnerstag während seiner Haushaltsberatungen fest. Parlamentspräsident Jean- Louis Campora bezeichnete die Arbeitslosenrate als „unannehmbar“, wenngleich er einräumte, daß die Zahl „in einem Nachbarland eher ein Lächeln hervorrufen dürfte“. Staatsminister Paul Dijoud schlug laut Nachrichtenagentur AFP vor, die Arbeitslosen „in den öffentlichen Dienst zu integrieren“. Eine Parlamentsabgeordnete gab jedoch zu bedenken, daß niemand zur Arbeit gezwungen werden könne. Im Fürstentum Monaco leben rund 30.000 Menschen. Eine Aufschlüsselung der Arbeitslosen nach Berufen lieferte die Tickermeldung leider nicht. Wir dachten an Parkplatzmakler, Briefkastenfirmenchefsekretärinnen, Kläranlageberater, Bodyguards, Casinorasensprenger, Hundefrisöre und Verkehrsinselzähler. Foto: Reuter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen