: Schutz auch für Nicht-Ehe
■ Peschel-Gutzeit will Anerkennung
Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) hält einen Schutz auch nichtehelicher Lebensgemeinschaften für erforderlich. „Die Rechtsordnung hat nicht das Recht, die Augen vor millionenfach gelebter Gemeinschaft zu verschließen“, sagte die Senatorin. Während Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz der Verfassung stehen, werden nichteheliche Lebensgemeinschaften rechtlich nicht anerkannt. Die Zahl nichtehelicher Gemeinschaften hat sich in den vergangenen 20 Jahren auf etwa 1,5 Millionen verzehnfacht. Peschel-Gutzeit sagte, sie setze sich dafür ein, daß solche auf Dauer angelegten Bindungen jedoch „auch einen gewissen verfassungsrechtlichen Schutz und verfassungsrechtliche Achtung erhalten“. Die Justizsenatorin wies darauf hin, daß in der neuen Berliner Verfassung festgeschrieben wurde: „Andere auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaften haben Anspruch auf Schutz vor Diskriminierung.“ Einen Weg zur Verbesserung der Situation von nichtehelichen Lebensgemeinschaften sieht die Senatorin in einer Registrierung auf Dauer angelegter Partnerschaften. Solchen Gemeinschaften sollten dann auch besondere Rechte wie ein den Partner betreffendes Aussageverweigerungsrecht, ein ärztliches Auskunftsrecht bei Krankheit des Partners sowie bei dessen Tod der Eintritt in den Mietvertrag ermöglicht werden. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen