piwik no script img

Ausstellung zu 300 Jahren Akademie

Die Akademie der Künste Berlin-Brandenburg will das Jubiläum ihres 300jährigen Bestehens im kommenden Jahr mit einer großen Ausstellung feiern. Vom 9. Juni bis zum 15. September präsentiert die Akademie in ihrem Haus am Hanseatenweg zusammen mit der gleichalten Hochschule der Künste beider lange, wechselvolle Geschichte. Die Ausstellung ist nach dem Goethe-Wort „Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen“ benannt. Ein Teil ist vor allem den Persönlichkeiten gewidmet, die die Akademie über die Jahre geprägt haben. Das waren unter anderem Andreas Schlüter, Daniel Chodowiecki, Asmus Jakob Carstens, Johann Gottfried Schadow, Max Liebermann, Arnold Schönberg, Paul Hindemith, Thomas und Heinrich Mann, Ricarda Huch, Alfred Döblin, Arnold Zweig, Bertolt Brecht, Käthe Kollwitz, Karl Hofer, Hans Scharoun, Konrad Wolf, Max Bill, Peter Weiss und Günter Grass.dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen