piwik no script img

Authentisch ins neue Jahr

■ Trivial Pursuit zwischen Hiddensee und der Atlantikküste

Karge Hütten an unwirtlich-kalten Küstenstreifen werden in bestimmten Kreisen der westlichen Intelligenz immer beliebtere Fluchtburgen zur Rekonvaleszenz gemarterter Bewußtseine. Als vorherrschende Organisationsform hat sich „mit ein paar Leuten“ etabliert. Die Gründe für diese Form sind vielfältiger Natur. Zum einen reduzieren sich die Kosten per Kopf mit jedem, der zusätzlich in ein Eck gequetscht werden kann. Zum anderen bietet eine solche Reise frisch Verliebten die Möglichkeit, Zweisamkeit auf entwickelter Stufenleiter zu testen, während Beziehungsstabile wohl eher die Möglichkeit schätzen, sich während dieser Tage nicht auf den Wecker zu gehen. Mit diesen „paar Leuten“ fährt man dann, nach derzeitigen Präferenzen geordnet, nach/auf Hiddensee, in den Süden Dänemarks, an die französische Atlantiküste. Glücklich ist, wer eine reetgedeckte Hütte erwischt. Das ist ökologisch. Das ist heimelig. Das ist echt toll. Von den „paar Leuten“ erhalten diejenigen, denen es schon auf der Fahrt gelungen ist, sich als Platzhirsche respektive Raumgreifer zu etablieren, das Elternzimmer, der Rest verteilt sich auf die Kinderzimmer und für den Idioten bleibt das Wohnzimmer. Feuerholz für den Leichtbaukachelofen besorgen die Männer, während die Frauen überlegen, ob das vielleicht Quatsch sei (aufgrund der Kälte überlegen sie es sich anders). Entscheidungsgrund für eine solche Gestaltung der Brückentage (Wochenende plus Feiertage) ist meist der Wahnsinnshunger nach Authentizität. Ausgedehnte Spaziergänge in ausgedehnten Pullis an ebenso langen wie einsamen Stränden ermöglichen Fundamentalerfahrungen. Man wie frau spürt Stürme brausen und Brandung tosen, kurz: Man spürt die Elemente. Welcher Zeitpunkt wäre da besser geeignet als Silvester, wo der Pöbel tagelang seinen Frust Kracher werfend verdaut. Wo sich Wildfremde an historischen Plätzen zuprosten, obwohl doch offensichtlich ist, daß diese Geste des Miteinander nicht authentisch ist. Authentisch ist zu beobachten, wie der neue Tag des neuen Jahrs mit voller Kraft die alte Nacht zerreißt. Wie der Sturm das Hirn lüftet. Wie ein Holzscheit Wärme macht. Das ist mehr als ein Mittel sozialer Distinktion. Das ist Erfahrung. Die restlichen Abende verbringen die „paar Leute“ damit, Trivial Pursuit zu spielen (da können alle mitmachen). Aufgrund unvermeidlicher Streitereien über falsche Antworten etc. hauen sich dann die ersten, nach dem obligatorischen authentischen Nachtspaziergang, in die Kojen, und der Rest hebt das demokratisch beschlossene Rauchverbot bei einem zünftigen Skat auf. Wichtig ist, die Fotos sofort nach dem Entwickeln zu beschriften. „Silvester an der Atlantikküste“ sollte aus Gründen der Wahrung von Authentizität nicht direkt unter dem Foto „Silvester an der Nordseeküste“ stehen. Wolfgang Hanfstein

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen