piwik no script img

Kieler leben gefährlich

■ Nord-Süd-Gefälle bei Kriminalität: Die Sachsen leben besonders sicher

Hamburg (AFP) – Schleswig- Holsteins Bürger leben gefährlich: Das nördlichste Bundesland hat im Vergleich zu allen anderen deutschen Flächenstaaten die höchste Kriminalitätsbelastung, ergab eine Studie der Forschungsgruppe Kriminologie am Max-Planck-Institut (MPI) in Freiburg unter Leitung von Professor Helmut Kury. Danach wurden in Schleswig-Holstein zwischen 1984 und 1994 fast dreimal so viele Einwohner Opfer eines sogenannten Kontaktdeliktes wie Raub, Diebstahl oder tätlicher Angriff wie in Baden-Württemberg. Übertroffen wurde die Kriminalitätsbelastung in Schleswig-Holstein bei den meisten Delikten nur durch die Städte Hamburg, Berlin oder Bremen. Ein Nord-Süd-Gefälle stellten die Forscher auch in Neufünfland fest.

Die Untersuchung der Freiburger Kriminologen basiert laut Welt am Sonntag auf der Auswertung der polizeilichen Kriminalstatistik 1994 sowie von zwei Opfer- oder Dunkelfeldstudien aus den Jahren 1989 und 1992. Die Forscher erfaßten vier Straftatskategorien wie Kontaktdelikte, Einbruchs- und Kraftfahrzeugdelikte sowie Fahrraddiebstahl. In Schleswig-Holstein wurden 21,2 Prozent der Bürger Opfer eines Delikts. Dahinter rangierten bei den Gewaltdelikten Niedersachsen mit 14,9 Prozent, Nordrhein-Westfalen mit 14,4, Bayern mit 12,4, Rheinland-Pfalz mit 12,1, Hessen mit 10,4 und Baden-Württemberg mit 8,1 Prozent. Die Rangfolge im Osten: Mecklenburg-Vorpommern 11,5, Brandenburg 9,2, Sachsen-Anhalt und Thüringen 7,6 sowie Sachsen 7,0 Prozent.

Die Ergebnisse sagen nach den Worten von Kury nichts über die Moral der Einwohner der Bundesländer aus. Wenn Bayern oder Baden-Württemberg die gleichen Probleme hätten wie das strukturschwache Schleswig-Holstein oder Niedersachsen, dann würde sich das Nord-Süd-Gefälle zweifellos aufheben. Die Einkommen seien im Bundesvergleich sehr niedrig, die Arbeitslosen- und Sozialhilfequoten sehr hoch, sagte Kury.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen