: Tokio, Stadt der Zeichen Jeder, der einmal Urlaub machen möchte, ohne auf Schritt und Tritt anderen Deutschen zu be gegnen, sollte nach Japan fahren, auch wenn vie les an der fernöstlichen Kultur dem Besucher aus dem Westen verschlossen bleibt. Die Metro pole Tokio empfängt bemerkenswert aufge räumt und glattgewienert. Ständig schlägt die Stadt in einer einzigen hastigen Bewegung. Nur an einigen Stellen lassen sich die Risse der Mo derne besichtigen: im Bahnhof von Shinjuku le ben obdachlose Mäner in Pappkartons, im Amüsierviertel Roppongi schaffen Frauen aus dem Westen an, und im Park von Harajuku tanzt die Jugend aus der Reihe Von Annette Rogalla (Text) und Dietmar Gust (Fotos)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen