: Perfektionist der Wildheit
■ Brüllen: Kristof Schreufs musikalisches Schweigen hat ein Ende
Lange, lange hat es gedauert, bis sich Kristof Schreuf aus seinem Bunker in St. Pauli neben der Friedenskirche ans öffentliche Gehör traute. Als Perfektionist der Wildheit und leidenschaftlicher Dozent über den richtigen Gebrauch der Sprache hat Schreuf seit dem Split der Kolossalen Jugend nur hinter dicken Mauern geschrien. Lediglich ein Sampler-Beitrag in verwirrender White-Soul-Düngung gab der Welt davon akustischen Bescheid, daß der ehemalige Sänger des fliegenden L'Age D'Or-Klassenzimmers noch außerhalb des Journalismus wirkt.
Jetzt ist eine Single seiner neuen Band Brüllen mit vier Stücken erschienen, die die hart erarbeitete Konituität in Schreufs musikalischem Werdegang überaus leicht erscheinen läßt. In der fortwährenden Verschlingung von Bild und Ansprache, Apodiktik und Wortspiel bewahrt er das Pop-Ich in einer verschobenen Landschaft als geschrienes, tonal ansteigendes Sein-Wollen. Gedichte zu einer Gitarre auf Odyssee reden von dem Aufgehobensein und dem Unwohlsein in einem Alltag: „Ich stürze mich dorthin, wo ein Platz ist, und wo ich die Worte nicht mögen muß.“
Gemeinsam mit Martin Buck und Bernd Kensicki hat Kristof Schreuf dazu einen Rock kreiert, der ungezähmter als Blumfeld und unkomplexer als Cpt. Kirk & in seiner intellektuellen Text/Musik-Balance typisch hamburgisch bleibt. Stimme und Gitarre wechseln oft Rolle und Bedeutung, wenn Schreuf ins Schreien Melodie pflanzt und das Instrument als Singsang behandelt.
Den schwierigen Spagat zwischen emotionaler Unmittelbarkeit und Vermeidung von Peinlichkeit, der gerade bei Musik so schwierig wird, die geistvoll Obsessionen vorträgt, schafft Schreuf mit der Sportlichkeit des Vielschreibers. Daß Berührung durch Melodie und Schmunzeln über Kunst im Rock geht, Brüllen brüllen es.
Till Briegleb
Buback Records
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen