piwik no script img

GENiale Lebensmittel

■ Verbraucher Zentrale will Kennzeichnung

Die Verbraucher Zentrale Hamburg (VZH) warnt vor möglichen Gesundheitsschäden durch gentechnisch veränderte Lebensmittel. Durch die Manipulation des Erbgutes von Mikroorganismen und Pflanzen könnten – quasi als Nebenprodukt – gefährliche Inhaltsstoffe entstehen.

Die Hamburger VerbraucherschützerInnen befürchten, daß besonders AllergikerInnen von dem Erbgut-Puzzle betroffen sein könnten: dann etwa, wenn Erbgut-Sequenzen einer Pflanzenart, gegen die der Betroffene allergisch ist, in eine andere Speisepflanze eingebaut wurden.

Deshalb appelliert die VZH an die Europa-ParlamentarierInnen, für eine vollständige Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel einzutreten und bei den Parlamentsberatungen im März für eine Kennzeichnungspflicht zu stimmen. Mehr als 90 Prozent aller deutschen VerbraucherInnen würden laut Umfragen eine solche Etikettierung wünschen.

Wer sich über die Gefahren durch Gentech-Lebensmittel informieren will, kann dies noch bis zum 26. Januar in der Hamburger Finanzbehörde am Gänsemarkt wochentags zwischen 9 und 16 Uhr tun. Dort steht im ersten Stock eine von der VZH und der BUKO Agrar Koordination erstellte Wanderausstellung zum Thema „GENiale Lebensmittel gehen uns alle an“. mac

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen