: Claude Sautet
Geboren wurde Sautet 1924 im Pariser Vorort Montrouge als Sohn eines Industriellen. Erste praktische Filmerfahrungen sammelte er jedoch erst 1951 mit Kurzfilmen und als Regieassistent von Jacques Becker, George Franju u.a. Daneben schrieb er Drehbücher für Marcel Ophuls, Louis Malle und Philippe de Broca. 1959 drehte er seinen ersten Film: „Der Panther wird gehetzt“, der Lino Ventura schlagartig bekannt machte. Später wurde Romy Schneider in Sautets Filmen zum größten Star des französischen Kinos. Mit ihr drehte er „Das Mädchen und der Kommissar“, „César und Rosalie“, „Mado“ und „Die Dinge des Lebens“. 1992 erhielt Sautet für „Ein Herz im Winter“ mit Emmanuelle Béart und Daniel Auteuil in Venedig den Silbernen Löwen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen