piwik no script img

Babel der Bilder

■ „Der Bauch des Fernsehens“: Die Mipcom in Cannes (22.40 Uhr, West 3)

Zweimal im Jahr wird Cannes zum Nabel der Fernsehwelt. Dann pilgern sie herbei, die Marktschreier und ihre Kunden; letztere, um sich – oft genug für Dutzendware – über den Tisch ziehen zu lassen. Längst platzt der Festivalpalast aus allen Nähten. Da man sich dreidimensional nicht mehr profilieren kann, weil die Stände nicht mehr wachsen können, hilft nur: bunter und lauter werden.

Wer dieses Babel zum ersten Mal betritt, wird erschlagen von all dem Getöse und Getümmel; einem Außenstehenden die Mechanismen dieses Marktes begreiflich zu machen, ohne ihn kakophonisch zu betäuben, scheint fast nicht möglich. Lutz Hachmeister, Petra Höfer und Freddie Röckenhaus gehen in ihrem Porträt der „Mipcom“ daher behutsam vor und ließen ihren Conferencier David Molner, Deutschlandkorrespondent der Branchenzeitschrift Variety, zu eher ruhigen Zeiten übers Ausstellungsgelände schlendern. Auf diese Weise gelingt gleich zweierlei: Molner stellt auf seinem Messerundgang nicht nur die sogenannten „big players“ vor, sondern kommentiert auch ihre diversen Fusionen. Das Risiko einer solchen Reportage von innen – Hachmeister, Leiter der „Cologne Conference“, sichtet den Markt in Cannes regelmäßig für sein Fernsehfest – liegt natürlich darin, ein reines Insiderprodukt zu werden. Andererseits ist so ein glitzernder Markt derart exotisch, daß auch branchenfremde Zuschauer eine Menge zu sehen bekommen. tpg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen