piwik no script img

Von der Besetzung Kuwaits bis zum Waffenstillstandsabkommen

2. August 1990: Irakische Truppen überfallen Kuwait. Der UN- Sicherheitsrat fordert sie auf, das Emirat umgehend zu räumen.

6. August: Der Sicherheitsrat verhängt ein umfangreiches Wirtschafts- und Handelsembargo gegen den Irak.

8. August: Der Irak annektiert Kuwait. US-Präsident George Bush kündigt die Entsendung von Truppen nach Saudi-Arabien an.

18. August: Die irakische Führung setzt Ausländer in Kuwait und im Irak als menschliche Schutzschilde ein.

29. November: Der Sicherheitsrat stellt dem Irak ein letztes Ultimatum. Bis zum 15. Januar 1991 muß Kuwait geräumt sein.

9. Januar 1991: Ein Treffen zwischen Iraks Außenminister Tarik Asis und seinem US-Amtskollegen James Baker in Genf endet ohne Einigung.

13. Januar: UN-Generalsekretär Javier Pérez de Cuéllar trifft sich in Bagdad mit Saddam Hussein – ohne Ergebnis.

17. Januar: Um 0.40 Uhr detonieren in Bagdad die ersten Raketen und Bomben der Alliierten.

18. Januar: Die irakische Regierung schießt Scud-Raketen in Richtung Israel.

19. Januar: Die USA verlegen Patriot-Abwehrraketen nach Israel.

22. Januar: Irakische Truppen stecken in Kuwait Erdölfelder in Brand.

13. Februar: Bei einem nächtlichen Bombenangriff der Alliierten auf einen Bunker in Bagdad sterben Hunderte irakische Zivilisten.

24. Februar: Die Alliierten beginnen mit dem Bodenkrieg. Sie stoßen auf kaum nennenswerten Widerstand der Iraker.

25. Februar: Eine irakische Scud- Rakete trifft im saudiarabischen Dahran eine US-Kaserne. 28. US- Soldaten werden getötet.

27. Februar: Kuwait und weite Teile des Südiraks sind unter alliierter Kontrolle. Die fliehenden Iraker werden aus der Luft bombardiert. Am Abend verkündet George Bush die Befreiung Kuwaits.

28. Februar: Beide Seiten stellen die Kämpfe ein. In den sunnitischen südirakischen Städten Abul Chasib und Subair beginnen die ersten Aufstände gegen Saddam Hussein. In den nächsten Tagen breiten sie sich auf weite Teile des mehrheitlich von Schiiten bewohnten Südens aus.

3. März: Irakische Generäle unterzeichnen ihre Kapitulation.

7. März: Im Nordirak erheben sich Kurden gegen Saddam Hussein.

3. April: Der Sicherheitsrat fordert die Zerstörung irakischer Massenvernichtungsmittel und die Zahlung von Reparationen durch Irak.

11. April: Der formelle Waffenstillstand tritt in Kraft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen