: Foto-Roman und Internet-Surfing
■ Die Hamburger Volkshochschule startet ins neue Semester auch mit speziellen Kursangeboten für Kinder und Jugendliche
Die Hamburger Volkshochschule (VHS) startet in den Frühling – mit mehr als 2000 Angeboten vom Gesundheitskurs über kulturelle Veranstaltungen und gesellschaftspolitische Seminare bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Rund 70.000 TeilnehmerInnen bildeten sich 1994 bei der VHS weiter, lernten dort sich zu entspannen oder ihre musischen Fähigkeiten zu entwickeln. Und die VHS gibt sich modern: Wer seine Computer-Kenntnisse erweitern, im Internet surfen, seine Rhetorik verbessern oder eine neue Sprache lernen will, findet dort entsprechende Kurse.
Zum ersten Mal inszenieren VHS-TeilnehmerInnen zusammen mit der Musikhochschule unter professioneller Regie eine Revue. Begleitend dazu bietet die Bildungs-einrichtung Kurse von der Maskenbildnerin bis zur Kostümschneiderei an.
Für Jugendliche hat die Junge Volkshochschule (JVHS) Breakdance-Kurse, Theater-Workshops, E-Gitarren- oder Video-Kurse parat. Vielfach gehen die Angebote auf Anregungen ehemaliger KursteilnehmerInnen zurück. Die JVHS soll nicht den Flair von Unterricht und Schule haben. Die Jugendlichen sollen vielmehr reinschnuppern, ihre Interessen ausprobieren und ihnen nachgehen können. Besondere Kurse werden für Mädchen angeboten: In Heimfeld-Nord soll ein Fotoroman von und für Mädchen entstehen und in Wilhelmsburg sollen Mädchen einen Videoclip drehen.
Für alle, denen es in den Ferien langweilig ist, bietet die JVHS vom 4. bis zum 12. März ein besonderes Frühjahrsferienprogramm. Die Kurse reichen vom Computer-Workshop für Töchter und Mütter bis hin zu Sprachreisen, Tanztheaterprojekten und einem Kulturcamp für alle ab 13, in dem es um das Thema Glück geht.
Programmhefte gibt es in Jugendzentren, an den Bahnhofskiosken und in den Büros der VHS. Jedes Programmheft enthält Anmeldekarten. Ab sofort ist die Anmeldung für alle Kurse des Frühjahrssemesters möglich. Patricia Faller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen