: G 7 beschließt: Weiter so!
■ Kein Wachstum, keine Jobs – aber die Wirtschaftspolitik ist trotzdem okay
Paris (AFP/dpa) – Das Wachstum der Weltwirtschaft ist nach den Worten von Bundesfinanzminister Theo Waigel seit dem letzten Herbst ins Stocken geraten. Vor allem in Europa ist die Arbeitslosigkeit auf dem Vormarsch. Die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben größten westlichen Industriestaaten (G 7) werten die erlahmende Konjunktur aber lediglich als „Wachstumspause“. Die Vertreter der USA, Japans, Frankreichs, Deutschlands, Großbritanniens, Italiens und Kanadas waren am Samstag in Paris zusammengekommen, um über Auswege aus der Konjunkturflaute zu beraten und den nächsten G-7-Gipfel Ende Juni in Lyon vorzubereiten.
Ergebnis des Gipfels: Die G-7-Mitglieder kamen überein, die Haushaltsdefizite abbauen zu wollen. Waigel betonte, dies stehe keinesfalls im Widerspruch zum Wachstum. Die gegenwärtige Wachstumspause sei kein Anlaß, die mittelfristige Orientierung der Wirtschaftspolitik in Frage zu stellen. Zur Haushaltskonsolidierung gebe es ohnehin keine Alternative, ob mit oder ohne europäische Währungsunion.
Das Wiedererstarken des US- Dollars wurde von den G-7- Mitgliedern begrüßt. Sie vereinbarten eine „enge Zusammenarbeit“ auf den Devisenmärkten mit dem Ziel einer weiteren Stärkung des Dollars. Die sieben Länder mahnten ferner Rußland zur Fortsetzung der Reformpolitik und betonten die Bedeutung der Finanzhilfe für Bosnien. Waigel kündigte ein erneutes Treffen mit seinem französischen Kollegen Jean Arthuis an, um auf Anregung Präsident Chiracs gemeinsame Maßnahmen zur Konjunkturbelebung zu diskutieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen